Ausgewähltes Thema: Low-Code und No-Code: Die Transformation von IT-Abteilungen. Entdecken Sie, wie Teams aus Engpässen Innovationsmotoren machen, ohne Sicherheit oder Qualität zu opfern. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam Lösungen gestalten.

Was Low-Code/No-Code für IT-Abteilungen wirklich bedeutet

Ein Team eines mittelständischen Herstellers halbierte seinen Backlog, indem es Self-Service-Oberflächen auf einer Low-Code-Plattform bereitstellte und die IT klare Leitplanken definierte. Möchten Sie ähnliche Staus auflösen? Schreiben Sie uns, woran Sie gerade hängen!

Governance und Sicherheit von Anfang an

Ein Center of Excellence definiert Rollen, Datenrichtlinien und Freigabeprozesse. DLP-Regeln, verbindliche Naming-Standards und Tenant-Strategien verhindern Wildwuchs. Welche Leitplanken würden Sie in Ihrer Organisation zuerst einführen? Kommentieren Sie unten.

Governance und Sicherheit von Anfang an

Audit-Trails, DSGVO-konforme Datenflüsse und Versionskontrolle sind direkt in modernen Plattformen verankert. So bleiben Nachvollziehbarkeit und Schutz gewährleistet. Fordern Sie unsere Checkliste an und prüfen Sie Ihre aktuelle Compliance-Reife.

Governance und Sicherheit von Anfang an

Ein Finanzdienstleister verhinderte einen beinahe Vorfall, weil sensible Konnektoren nur freigegebenen Umgebungen zugänglich waren. Automatische Alarme stoppten den Export. Welche Risiken sehen Sie? Teilen Sie Szenarien, wir liefern passende Gegenmaßnahmen.

Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen

Ein integriertes Backlog verhindert Doppelarbeit und macht Abhängigkeiten sichtbar. IT priorisiert technische Risiken, Fachbereiche den Nutzen. Wie priorisieren Sie heute? Senden Sie uns Ihr Schema, wir geben Feedback auf Augenhöhe.

Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen

In fünftägigen Sprints entstehen klickbare Prototypen mit realen Daten. Fachliche SMEs testen früh, IT sichert Architekturentscheidungen. Probieren Sie einen Mini-Sprint und berichten Sie uns von Ihrem Ergebnis – wir helfen beim Feinschliff.
Mit API-first und Event Streams verbinden Sie Low-Code-Apps elegant mit Kernsystemen. So bleiben Kopplungen locker, Änderungen werden beherrschbar. Interessiert? Teilen Sie Ihr Systemlandkarte und wir skizzieren mögliche Integrationspfade.
Gemeinsame Datenmodelle, Hub-and-Spoke-Integrationen und Masterdaten-Management verhindern Silos. Low-Code-Lösungen profitieren von geprüften Entitäten. Welche Datenquelle bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Schreiben Sie uns – wir schlagen praktikable Schritte vor.
Eine Behörde modernisierte Vorgänge, indem sie Legacy-Workflows kapselte und mit Low-Code-Oberflächen zugänglich machte. Risiken sanken, Nutzen stieg sofort. Möchten Sie eine ähnliche Evolutionsstrategie? Fragen Sie nach unserem Leitfaden.
Akademie und Mentoring
Ein gestuftes Curriculum – vom Starterkurs bis zum Architektenpfad – entwickelt Fähigkeiten gezielt. Mentoren begleiten reale Projekte. Welche Lernformate funktionieren bei Ihnen? Teilen Sie es und erhalten Sie eine Beispielagenda.
Community of Practice
Regelmäßige Show-and-Tells, Vorlagenkataloge und Code-Reuse sparen Zeit und fördern Qualität. Erfolgsgeschichten motivieren neue Initiativen. Abonnieren Sie, um monatliche Community-Highlights und wiederverwendbare Komponenten zu erhalten.
Fehlerkultur als Beschleuniger
Post-Mortems ohne Schuldzuweisungen und klar dokumentierte Lessons Learned machen Teams schneller und mutiger. Kleine, kontrollierte Experimente senken Risiken. Wie sichern Sie Lernen aus Fehlern? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren.

Metriken, ROI und echte Ergebnisse

Tracken Sie die Zeit von Idee bis Go-Live, die Anzahl automatisierter Schritte und die Nutzerakzeptanz. So wird Nutzen greifbar. Teilen Sie Ihre KPI-Ideen – wir senden Benchmarks und Vergleichswerte zurück.

Metriken, ROI und echte Ergebnisse

Vergleichen Sie Lizenz-, Betriebs- und Wartungskosten gegenüber individueller Entwicklung. Berücksichtigen Sie zudem vermiedene Opportunitätskosten. Interessiert an einer ROI-Schablone? Abonnieren Sie und erhalten Sie ein anpassbares Template.

Erste Schritte: Ein Pilot, der trägt

01
Wählen Sie einen Prozess mit hohem manuellem Aufwand, klaren Stakeholdern und geringem regulatorischem Risiko. So sichern Sie schnelle Erfolge. Teilen Sie zwei Kandidaten, und wir geben eine Einschätzung zur Eignung.
02
Ein Product Owner, ein IT-Architekt, zwei Citizen Developer und ein QA-Verantwortlicher reichen oft für den Start. Rollen klar definieren, Schnittstellen kurz halten. Möchten Sie eine Rollen-Checkliste? Abonnieren Sie unsere Updates.
03
Visualisieren Sie vor und nach dem Pilot Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Nutzerfeedback. Teilen Sie Ergebnisse unternehmensweit, um Momentum aufzubauen. Schreiben Sie uns, welche Visualisierungen Sie bevorzugen – wir empfehlen passende Dashboards.
Andrewkeall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.