Willkommen! Unser zufällig gewähltes Thema heute: Sicherheitsaspekte in Low-Code- und No-Code-Plattformen. Wir verbinden klare Praxis, lebendige Geschichten und konkrete Leitplanken, damit Ihre schnelle Anwendungsentwicklung sicher, regelkonform und vertrauenswürdig bleibt. Kommentieren Sie gern, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie für weitere Einblicke.

Bedrohungsmodell für Low-Code/No-Code verstehen

Angriffsflächen vorgefertigter Komponenten

Vorgefertigte Widgets, Konnektoren und Vorlagen beschleunigen die Entwicklung, bringen jedoch verborgene Annahmen und Standardrechte mit. Prüfen Sie Berechtigungen, Herkunft, Update-Zyklen und Sicherheitsrichtlinien jedes Bausteins, bevor Sie ihn produktiv einsetzen, und dokumentieren Sie Abhängigkeiten sorgfältig.

Datenflüsse und Integrationsrisiken sichtbar machen

Skizzieren Sie alle Ein- und Ausgänge Ihrer App: Datenquellen, Webhooks, externe APIs, Dateispeicher, E-Mail-Gateways. Ein visuelles Datenflussdiagramm deckt Schattenpfade auf, reduziert unkontrollierte Exfiltration und erleichtert spätere Audits, besonders bei mehrstufigen, automatisierten Workflows.

Rollen, Rechte und Mandanten sauber modellieren

Definieren Sie Rollen früh, vergeben Sie minimal notwendige Rechte und trennen Sie Mandanten strikt. Nutzen Sie Gruppen statt Einzelrechte, auditieren Sie Ausnahmen regelmäßig und automatisieren Sie Entzug bei Rollenwechseln. So bleibt Governance beherrschbar, auch wenn Ihre Lösung rasch skaliert.

Governance, Richtlinien und ein Center of Excellence

Formulieren Sie geprüfte Muster, genehmigte Konnektoren, Namenskonventionen und sichere Voreinstellungen. Dokumentieren Sie Entscheidungsbäume für Ausnahmen, inklusive Risikoabwägung und Verantwortlichkeiten. Transparente Leitplanken beschleunigen Freigaben und verhindern Wildwuchs, ohne Innovationsfreude zu ersticken.

Datenschutz, DSGVO und verantwortungsvolle Datenverarbeitung

Kennzeichnen Sie personenbezogene, sensible und vertrauliche Daten klar. Prüfen Sie, wo Daten gespeichert, verarbeitet und gespiegelt werden. Setzen Sie Geofencing, Pseudonymisierung und Minimierung ein, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, ohne den Geschäftsnutzen Ihrer Anwendung zu gefährden.
Bewerten Sie Subdienstleister, Zertifizierungen, Auditberichte und Support-Reaktionszeiten. Schließen Sie belastbare Auftragsverarbeitungsverträge einschließlich technischer und organisatorischer Maßnahmen. Klären Sie Verantwortlichkeitsgrenzen und Eskalationspfade, bevor produktive Daten fließen, nicht erst nach einem Vorfall.
Implementieren Sie nachvollziehbare Logs für Zugriffe, Datenänderungen und Freigaben. Richten Sie Prozesse für Auskunfts- und Löschanfragen ein. Definieren Sie Aufbewahrungsfristen je Datenklasse und automatisieren Sie fristgerechte, revisionssichere Löschungen für höchste Transparenz.

Identität, Zugriff und Geheimnisverwaltung

Integrieren Sie zentrale Identität, erzwingen Sie Mehrfaktor und setzen Sie kontextabhängige Richtlinien ein. Gerätezustand, Standort und Risikoindikatoren bestimmen den Zugang. So verhindern Sie, dass schnelle App-Bereitstellungen zu bequemen, aber unsicheren Abkürzungen werden.

Lebenszyklus, Qualitätssicherung und sichere Releases

01
Nutzen Sie Artefakt-Export, deklarative Definitionen und nachvollziehbare Änderungsanträge. Dokumentieren Sie Abhängigkeiten und Rollup-Notizen. Ein strukturierter Änderungsprozess reduziert Überraschungen und erleichtert das Onboarding neuer Teammitglieder erheblich.
02
Kombinieren Sie Komponententests, datengetriebene Tests und End-to-End-Szenarien. Stubben Sie externe Konnektoren, nutzen Sie Testdaten und definieren Sie Akzeptanzkriterien vor dem Bau. Sichtbare Flows bleiben dadurch verlässlich und regressionsarm, selbst bei schneller Iteration.
03
Planen Sie Rollbacks pro Release, testen Sie Wiederherstellungen realitätsnah und trennen Sie Backup-Schlüssel sicher. Üben Sie Failover in geplanten Fenstern, dokumentieren Sie Erkenntnisse und verbessern Sie Playbooks konsequent. Resilienz entsteht durch Routine, nicht durch Hoffnung.

Überwachung, Erkennung und Reaktion

Sammeln Sie Metriken, Logs und Traces zentral. Normalisieren Sie Felder, verknüpfen Sie Identitäten und korrelieren Sie Ereignisse über Systeme hinweg. Nur konsistente Telemetrie liefert verwertbare Signale statt isolierter Alarme, die niemand priorisieren kann.

Überwachung, Erkennung und Reaktion

Definieren Sie Basislinien pro App, Nutzergruppe und Konnektor. Detektieren Sie plötzliche Volumensprünge, ungewöhnliche Datenabflüsse oder Zeitmuster. Regeln und Verhaltensmodelle ergänzen sich, um Fehlalarme zu senken, ohne echte Vorfälle zu übersehen.

Gezielte Schulungen für Bürgerentwickler

Vermitteln Sie praxisnahe Inhalte: Datenklassifizierung, sichere Konnektorwahl, Geheimnisumgang und Berechtigungen. Kurze Lernhappen, Beispiele aus dem Alltag und sofort anwendbare Checklisten verankern Verhalten besser als einmalige, dichte Vorträge.

Ethik, Transparenz und Verantwortlichkeit

Definieren Sie klare Eigentümerschaft pro App, öffentlich einsehbare Sicherheitssteckbriefe und Änderungsnotizen. Transparenz stärkt Vertrauen, diszipliniert Entscheidungen und lädt Kolleginnen und Kollegen ein, konstruktiv Feedback zu geben.

Anekdote: Ein fast verpasstes Datenleck

Ein Team entdeckte beim internen Demo zufällig, dass ein Testkonnektor Produktionsdaten erreichte. Dank offener Kultur meldete jemand den Verdacht sofort. Die schnelle Reaktion verhinderte Exfiltration, und die Lernpunkte flossen direkt in neue Leitplanken. Teilen Sie ähnliche Geschichten!
Andrewkeall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.