Gewähltes Thema: Praxisnahe Beispiele erfolgreicher Low‑Code‑ und No‑Code‑Implementierungen. Tauchen Sie ein in echte Geschichten, bewährte Muster und Überraschungen aus Organisationen, die mit wenig Code viel Wirkung erzielt haben. Teilen Sie Ihre Fragen oder Erfahrungen und abonnieren Sie, um keine neue Fallstudie zu verpassen.

Mittelstand im Aufwind: Ein Fertiger baut sein Auftragsportal

Das Vertriebsteam eines Familienunternehmens kämpfte mit Excel‑Inseln, E‑Mail‑Fluten und veralteten PDFs. Änderungswünsche von Kunden gingen verloren, Nachkalkulationen dauerten Tage, und die IT war überlastet. Die Geschäftsführung wollte sichtbare Verbesserungen innerhalb eines Quartals, ohne ein teures Großprojekt zu starten.

Mittelstand im Aufwind: Ein Fertiger baut sein Auftragsportal

Mit einem Low‑Code‑Stack aus Power Apps, Dataverse und Power Automate entstand ein Portal für Angebotsanfragen, Freigaben und Status‑Updates. Ein Citizen Developer aus dem Vertrieb führte Workshops, modellierte Daten, prototypisierte Masken und band automatische Benachrichtigungen an Teams ein. Iterationen wurden wöchentlich live getestet.

Öffentliche Verwaltung: Digitale Anträge ohne IT‑Warteschlange

Bürger reichten Formulare für Zuschüsse weiterhin per Post ein. Fehlende Angaben führten zu Rückfragen und Verzögerungen. Der IT‑Backlog enthielt seit Jahren den Wunsch nach einem Online‑Antrag, doch Vergaben und knappe Ressourcen blockierten den Start. Ein kleines Team suchte eine pragmatische Brücke.
Visiten begannen mit verstreuten Notizen, übervollen Whiteboards und konkurrierenden Prioritäten. Zeit verstrich, bis kritische Fälle erkannt wurden. Das Team wünschte sich ein Ampelsystem, das objektive Kriterien abbildet und bei Engpässen unterstützt, ohne eine große Krankenhaussoftware umzukrempeln.

Gesundheitswesen: Triage‑Tool auf Station mit App‑Buildern

Ein App‑Builder bildete Score‑Regeln für Vitalwerte, Labor und Anamnese ab. Pflegekräfte testeten täglich neue Eingabe‑Flows, Spracherkennung erleichterte Dokumentation, und Benachrichtigungen informierten sofort das zuständige Team. Daten blieben im Haus, Rollenrechte schützten sensible Informationen zuverlässig.

Gesundheitswesen: Triage‑Tool auf Station mit App‑Buildern

Früher stürmten Lernende die Aula, um Plätze auf Papierlisten zu sichern. Doppelte Einträge, unleserliche Namen und Beschwerden waren an der Tagesordnung. Die Schulleitung suchte eine bezahlbare Lösung, die auch Lehrkräfte ohne Programmierkenntnisse pflegen können.

Bildung: Kursanmeldung ohne Warteschlangen

Non‑Profit: Ehrenamtsplanung mit Kanban und Automationen

Schichten wurden per Messaging‑Gruppen verteilt, Absagen gingen unter, und Menschen tauchten doppelt auf. Die Einsatzleitung suchte Transparenz über Verfügbarkeiten, Qualifikationen und Zertifikate, ohne eine teure Spezialsoftware zu kaufen, die später kaum jemand bedienen wollte.

Non‑Profit: Ehrenamtsplanung mit Kanban und Automationen

Ein Formular erfasst Kompetenzen, ein Kanban‑Board zeigt Einsätze, und Automationen erinnern an fehlende Nachweise. Bei Unterbesetzung schlägt die App passende Freiwillige vor. Einmal im Monat fließen Kennzahlen in ein Reporting, das Förderern Wirkung klar und nachvollziehbar belegt.

Leitplanken statt Bremsklötze

Ein gemeinsamer Komponenten‑Katalog, Naming‑Standards und Datenrichtlinien verhindern Wildwuchs, ohne Innovation zu ersticken. Rollenrechte, Umgebungen und Backups schaffen Vertrauen bei Compliance und IT. So bleiben schnelle Erfolge aus den Fallstudien dauerhaft tragfähig und auditierbar.

Community of Practice

Regelmäßige Show‑and‑Tell‑Sessions, ein Ideenboard und kleine Lernpfade beschleunigen Lernkurven. Erfolgsgeschichten, wie die im Gesundheitswesen oder in der Verwaltung, inspirieren Nachahmerinnen. Mentoring und Code‑Reviews in Light‑Form heben Qualität, ohne die Einstiegshürde zu erhöhen.

Messen, lernen, teilen

Definieren Sie vorab Ziele: Zeitgewinn, Fehlerquote, Zufriedenheit. Visualisieren Sie Fortschritt und feiern Sie kleine Siege. Welche Metriken nutzen Sie bereits? Schreiben Sie uns, und wir schicken ein Metrik‑Workbook, das zu Ihren Prozessen passt.
Andrewkeall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.